Die 5. Social Media Night Karlsruhe – SOMENIKA – am 21.3.13

Inzwischen zum 5. Mal veranstalteten MicialMedia und der Social Media Club Karlsruhe (SMCKA) die Social Media Night Karlsruhe. Die 5. SOMENIKA war in meinen Augen ein ziemlicher Knaller. Verschiedene Faktoren mögen dazu beigetragen haben, worüber ich nur ganz kurz reflektieren möchte. Neben ganz vielen weiteren Beteiligten geht ein großes Lob von mir an Patrick Breitenbach von der Karlshochschule.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Patrick Breitenbach, Social-Media-Urgestein & Dozent

Er trat nach der 4. SOMENIKA mit dem Vorschlag an mich heran, dass wir die nächste Social Media Night Karlsruhe doch an der Karlshochschule durchführen könnten.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Eingang Karlshochschule Karlstraße 36-38 in Karlsruhe

Und so geschah es dann auch. Der Play Space der Karlshochschule macht seinem Namen alle Ehre, er bietet in der Tat reichlich Platz.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Eingang Play Space; Begrüßung durch Burcin & Sara (SMCKA)

Bei den drei Speakern ging es themenschlüssig um Fans (Thomas Zorbach), Communitys (Ute Klingelhöfer) und Menschen statt Märkte (Helge Thomas). Moderiert wurde der Abend wie üblich routiniert von Oliver Koch. Als Präsident der Karlshochschule entrichtete zu Beginn Professor Michael Zerr ein Grußwort.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Oliver Koch (SMCKA) moderierte durch den Abend

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Prof. Michael Zerr grüßt seitens der Karlshochschule

3 Vorträge am Stück – geballtes Social-Media-Wissen sowie praktische Erfahrungsvermittlung in kompakter Form …

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Thomas Zorbach zum Thema Fans

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Alte Hasen mischten sich unter …

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | … junges Publikum

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Ute Klingelhöfer über Community Management

Twitterer wollen gerade Events diesen Charakters live dabei sein und mitmischen.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Links: Präsentation; Rechts: Twitterwall

Und der krönende Abschlussbeitrag des Abends …

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Helge Thomas: Menschen statt Märkte

Wir sind so elektrisch, elektronisch, sozial-medial, dass nun erstmals auch das Feedback auf diese neue Art und Weise vonstatten ging. Tausend Dank an das Karlsruher Startup-Unternehmen Honestly!

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Sara Steidinger (SMCKA/Honestly) erklärt Honestly.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Glückliche Gewinnerin eines Social-Media-Buches -gesponsert vom O’Reilly Verlag.

(c) Michael M. Roth, MicialMedia | Ausklang des Abends mit dem Get-Together

 

Vielen lieben Dank an unsere Sponsoren, das Stadtmarketing Karlsruhe sowie die Karlshochschule. Ein Dankeschön auch an unseren Medienpartner, das CyberForum.

Ressourcen im Kontext der 5. Social Media Night Karlsruhe

Vorträge der Referenten

http://de.slideshare.net/vmpeople/die-markenultras-wann-ist-ein-fan-ein-fan-17555635

http://de.slideshare.net/contentwerk/community-manager-sprachrohr-zum-kunden

http://de.slideshare.net/helgethomas/social-media-night-ka

Feedback nach der 5. SOMENIKA

http://www.divia.de/2013/03/social-media/fans-communities-und-markte-die-5-social-media-night-karlsruhe/

http://blog.honestly.de/honestly-als-feedbacktool-auf-der-5-social-media-night-in-karlsruhe/

http://storify.com/theinfredible/5-social-media-night-karlsruhe

Fotos

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.462127913856828.1073741827.167042986698657&type=3

PS: Bitte vormerken: Die 6. Social Media Night Karlsruhe ist geplant für den 12.6.2013!

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

TechFounders Lunch – Essen und Vernetzen in Karlsruhe

In der TechnologieRegion Karlsruhe gibt es eine ganze Reihe von spannenden, modernen Event-Formaten. BarCamp, Gründergrillen, Webmontag, Social Media Night und viele andere mehr. Da reiht sich der TechFounders Lunch vorzüglich ein und befindet sich in bester Gesellschaft mit den anderen Veranstaltungen, die Raum und Zeit bieten für Menschen, um sich zu vernetzen, gegenseitig kreativ zu inspirieren und neue Projekte ins Leben zu rufen.

Am Donnerstag, 7.3.13, fand nun ein besonderer TechFounders Lunch statt, bei dem 3 Startups im Karlsruher Industriegebiet bei Metro, nämlich in der Bannwaldallee 46, das eigenhändig kreierte und bereitete Essen den nicht nur wissens-hungrigen Teilnehmern zur Verfügung stellten.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Zu Tralios, Pharos Solutions und Libreja

MicialMedia führte ein kleines Interview mit dem Gründer des TechFounders Lunch, Max Völkel. Dies war gleichsam für den Unternehmer nochmal eine Gelegenheit, zu recherchieren, wie alles begann.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Max Völkel, Calpano|Katrin Gaedke, Pharos Solutions

MicialMedia:

Lieber Max, wann hast Du den TechFounders Lunch in Karlsruhe gegründet?

Max Völkel:

Wir hatten am 27. März 2012 unser erstes Treffen, kurz nachdem ich die Domain techfounders.de registrierte.

MicialMedia:

Wann und wo finden Eure Treffen in der Regel statt?

Max Völkel:

Jeden Donnerstag ab 12:30 Uhr. Meistens treffen wir uns im Eiscafe Cortina in der Nähe des Kronenplatzes, Kaiserstraße 101. Heute haben wir eine Ausnahme, da wir in diesem Bürokomplex sind; aber eine sehr schöne!

MicialMedia:

Und Ausnahme ist wohl auch, dass das Essen gesponsert wird, denn normalerweise zahlt jeder sein eigenes, richtig? Wie lauten die Sponsoren des heutigen, wahrhaft schmackhaften Festmahles?

Max Völkel:

Das ist richtig. Natürlich ist es eine große Freude, dass wir heute diesen reichhaltigen Mittagstisch gesponsert bekommen haben. Die Unternehmen, die uns freundlicherweise ihre Büros als Location für den diesmaligen TechFounders Lunch zur Verfügung gestellt haben, verweisen auf die Sponsoren. Es sind Tralios (Linux-Server-Management, Pharos Solutions (Produkt: wavenconnect) und Libreja (Produkt: Libmedia).

MicialMedia:

Über welche Kanäle kommuniziert Ihr Eure Treffen?

Max Völkel:

Via TechFounders.DE. Dort gibt es einen Veranstaltungskalender. Sowie über Veranstaltungseinträge auf unserer Facebook-Seite TechFounders.DE.

MicialMedia:

Welche Unternehmen gehören überwiegend zu den Teilnehmern?

Max Völkel:

Gründer aus der Region Karlsruhe und typischerweise Teilnehmer des vom Center für Innovation und Entrepreneurship (CIE) veranstalteten Gründergrillens.

MicialMedia:

Welche Botschaft hast Du für die (potentiellen) Gründer der Region Karlsruhe?

Max Völkel:

Traut Euch (ein Unternehmen zu gründen)! Vernetzt Euch!

MicialMedia:

Herzlichen Dank für das freundliche Interview!

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | TechFounders Lunch: Viele Jungunternehmer!

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Leibliches Wohl sorgt für gute Stimmung!

Unter anderen nutzten Katrin und Heiko mein Angebot, spontane und kostenlose Team-Fotos und Portraits zu erstellen:

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Katrin Gaedke, Gründerin bei Pharos Solutions

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Heiko Haller, Chief Experience Officer bei Calpano

Der nächste TechFounders Lunch findet am Donnerstag, 14.3.13, ab 12:30 Uhr, dann wieder wie gewohnt im Eiscafe Cortina statt.

Weitere Fotos vom TechFounders Lunch  findet Ihr hier:

Vielen Dank an meine Leserschaft fürs Schmökern! 🙂

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bekanntmachung des neuen Landesportals baden-wuerttemberg.de

Am Freitag, 1.2.2013, lud die Ministerin im Staatsministerium des Landes Baden-Württemberg, Silke Krebs, zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des neuen Landesportals baden-wuerttemberg.de ein.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Ministerin Silke Krebs

Die Location, zu der Journalisten, Blogger, Fotografen und Vertreter von Agenturen geladen wurden, war das Waranga im Herzen von Stuttgart.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Waranga, Kleiner Schlossplatz 15, Stuttgart

Ministerin Silke Krebs sowie der Sprecher der Grünen Landesregierung, Rudi Hoogvliet, verwiesen auf Stützpfeiler und Besonderheiten des neuen Landesportals. Genannt wurden die Einführung von Online-Sprechstunden, eine Beteiligungsplattform (soll in wenigen Wochen publiziert und direkt an das Portal gekoppelt werden) sowie Barrierefreiheit, Gebärdensprache und Vorlesefunktion. Der Regierungssprecher bezifferte die Entwicklungskosten des neuen Portals mit 360.000 EUR, was er als „im Rahmen“ bezeichnete. Befragt nach den monatlichen Besuchszahlen des letzten, 2004 in Betrieb genommenen Portals, nannte er eine Größenordnung von 100.000. Diese wolle man mit dem neuen Auftritt noch steigern.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Regierungssprecher Rudi Hoogvliet

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Silke Krebs über die Dialogorientierung des Portals

Mit einem Schmunzeln bekannte sich die Ministerin zur Fähigkeit mit 10 Fingern blind schreiben zu können und eröffnete via Tweet ganz offiziell das neue Landesportal www.baden-wuerttemberg.de.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Silke Krebs twittert den Startschuss

Quelle: Twitter

Benjamin Minack, Geschäftsführer der Berliner Agentur ressourcenmangel, die den Auftrag zur Entwicklung des Portals erhalten hatte, verwies auf ein paar Wesensmerkmale und Highlights von baden-wuerttemberg.de. So sei die Navigation auf Clustern von Themen basiert, die für das Land Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielten. Eine Herausforderung wäre es gewesen, über 30.000 Pressemitteilungen, die sich in den letzten 8 Jahren angesammelt hätten, in das neue Portal zu überführen. Zu den Bonbons gehören ein interaktiver Zeitstrahl, ein Baden-Württemberg-Quiz sowie interaktive Karten. Mit diesen Mitteln verfolge man das Ziel einer transparenten Landeshauptstadt, so Benjamin Minack.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Benjamin Minack von ressourcenmangel aus Berlin

Alles in Allem war es eine sehr kurzweilige Pressekonferenz mit interessanten Gästen, denen die Kommunikationspolitik und die virtuellen Kanäle der Landesregierung Baden-Württemberg am Herzen liegen.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Gut besucht: Pressekonferenz im Waranga

Wie in den Einladungen zur Pressekonferenz bereits angekündigt, sollten Fotografen ihre Teleobjektive nicht vergessen. In der Tat bot die Luftlinie zwischen Waranga und dem Sitz des Staatsministeriums eine gute Sichtverbindung, so dass man den Ballon in Form eines Mauszeigers, der im Kontext des Staatsministeriums schwebte, prima sehen und fotografisch festhalten konnte. Mit dem auf 20.000 EUR beschränkten Werbebudget ließ man sich in der Tat etwas Witziges einfallen, um auf die Eröffnung des neuen Landesportals hinzuweisen. Schließlich sollten auch die „Bürger auf der Straße“ etwas davon mitbekommen. Der Ballon schmückt vom 1. bis 3.2.13 das Gesamtbild des Staatsministeriums. Chapeau!

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Blick vom Schlossplatz zum StaMi BaWü + Ballonpfeil

Weitere Bezüge:

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

MicialMedia Business Brunch und CyberForum Open Doors

In Karlsruhe erfreuen wir uns einer Vielzahl von Veranstaltungen, bei denen Menschen präsentieren, informieren und vor allem miteinander kommunizieren. Heute nennen wir das gerne netzwerken. Der von mir 2011 gegründete Social Media Club Karlsruhe (Xing | Facebook | Twitter) verfolgt mit den Social Media Nights ein äquivalentes Anliegen. Darüber hinaus gibt es weitere, die in Karlsruhe schon länger präsent sind, und ihre Wurzeln im IT-Bereich haben, wie den Webmontag Karlsruhe (nächste Veranstaltung: 18.2.2013, 19:00). Der von Beate Paland betreute IT-Kalender gibt so manchen nützlichen Tipp. Toll wäre es, wenn der vom Medienbüro der Stadt Karlsruhe betriebene Veranstaltungskalender, bisher die Bereiche Stadtleben, Kultur, Sport umfassend, auch Themen wie Technologie und Medien beinhalten würde. Schließlich handelt es sich bei Karlsruhe um eine TechnologieRegion. Eine Veranstaltung wie die Open Doors des CyberForum Karlsruhe, auf die ich gleich noch eingehe, darf dort sehr gerne genannt und/oder beschrieben, wenigstens referenziert werden.

Wenn an einem Tag gleich zwei Netzwerk-Events stattfinden, dann macht das diesen Tag als Ganzes um so spannender und interessanter. Den MicialMedia Business Brunch (Nr. 2) hatte ich für den Freitag, 25.1.13, 11 bis 13 Uhr, mit der Location Gelbe Seiten – Café . Bar . Lounge angekündigt. Von ca. 8 angemeldeten Personen erschienen immerhin 5, so dass wir uns in einer kleinen, kuscheligen Runde austauschen konnten. Auch wenn Treffen in einer solchen Runde Einzeltreffen mit Freunden, Geschäftspartnern oder Kunden nicht ersetzen, so räume ich ein, dass ich ein solches Event immer gerne dann ansetze, wenn ich mich ohnehin mit einer Reihe von Leuten mal wieder treffen wollte, aber der Tag dafür zu wenig Stunden und die Woche zu wenig Tage hat. Und oft entstehen dabei noch Synergie- und Aha-Effekte, Erkenntnisse werden gewonnen wie „Ach Du bist doch der oder die …“, Visitenkarten machen die Runde – so soll es sein! Typischerweise handelt es sich bei den Teilnehmern um Unternehmer aus den Bereichen Social Media, Kommunikation, Marketing und der Fotografie mit einer Option für Interessenten aus (weiteren Teilen) der Kunst, Kultur oder Bildung und Politik. Beim 2. MicialMedia Business Brunch erschienen Jutta Käthler, Ralf Pytlik und Ute Klingelhöfer als Vertreter der erstgenannten Branchen sowie Klaus Eppele als Fotograf und ursprünglicher Informatiker, was mich an meine eigene Vita erinnerte. Zu den Inspirationseffekten zählte beispielsweise, dass sich Ralf für das spannende Veranstaltungsformat TEDx (TED = Technology, Entertainment and Design; x = unabhängig organisiertes, lizenziertes TED Event) interessierte, das ich schon in verschiedenen Städten Deutschlands fotografieren durfte. An dieser Stelle gerne der Hinweis auf bevorstehende TEDx Events in der (weiteren) Region von Karlsruhe:

Der 2. MicialMedia Business Brunch war eine kleine, aber feine Runde mit netten und interessanten Leuten – Gerne wieder!

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Kleine Runde: Ute, Klaus und Ralf.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Jutta, den Fotografen fest im Blick, gesellte sich hinzu.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Fachkompetenz Kommunikation: Ute und Jutta.

Vor lauter MicialMedia Business Brunch hatte ich die am gleichen Tag stattfindende Veranstaltung CyberForum Open Doors zunächst gar nicht auf dem Schirm. Gut, dass es Ute gibt, die mich freundlicherweise noch rechtzeitig darauf hinwies! So fand das kleine Netzwerken in der Mittagszeit seine Fortsetzung am Nachmittag und Abend. Das CyberForum Karlsruhe hatte zu einem tollen Sektempfang eingeladen mit einer ganzen Menge an Fingerfood und einer schönen Reihe an prominenten Personen aus Karlsruhe. Darunter der Ideengeber des CyberForum Dr. F. G. Hoepfner, die zum Kuratorium des CyberForum gehörende erste Bürgermeisterin Margret Mergen sowie der erst kürzlich gewählte Oberbürgermeister von Karlsruhe Frank Mentrup.

Das CyberForum Karlsruhe ist ein Netzwerk von über 1000 Unternehmen aus der Region. Über 15 Jahre nach der Gründung stehen Wissenstransfer und das Netzwerken weiterhin im Vordergrund. Mitglieder können beispielsweise die Büroräume in der Haid- und Neu-Straße für Workshops nutzen und zu besonders günstigen Konditionen mieten. Auch am 25. Januar war das Netzwerken ein essentieller Bestandteil der Veranstaltung. So hielt der Vorstandsvorsitzende des CyberForum, Matthias Hornberger, die Ansprache zur Eröffnung des Sektempfangs mit Präsentation der neuen Räume bewusst kurz.

Ich muss sagen, dafür, dass ich doch eher spontan in die Veranstaltung hinein geschneit bin – zur Sicherheit mit meiner Cam bewaffnet – , war es doch eine ganz erfreuliche Zusammenkunft, bei der ich einige alte Bekannte wieder traf; auch wenn ich manchmal erst darauf hin angesprochen werden musste, dass wir uns kennen – Ich gelobe auf jeden Fall Besserung! 🙂

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | „Visitenkarte“ des CyberForum-Gründers Hoepfner.

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Matthias Hornberger im Gespräch m. Frank Mentrup

Bild: Michael M. Roth, MicialMedia | Christiane Klobasa, Lea Steinweg: Team CyberForum

Weitere Fotos von den CyberForum Open Doors auf meiner Facebook-Seite https://facebook.com/micialmedia | Deep Link: http://bit.ly/CF20130125

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Dr. Frank Mentrup beim Karlsgespräch zum Thema Chancengerechtigkeit in der Bildung

Natürlich konnten die Verantwortlichen der Karlshochschule International University nicht automatisch unterstellen, dass sie sich den zukünftigen Oberbürgermeister von Karlsruhe ins Haus holen würden, als sie Dr. Frank Mentrup, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg und Staatssekretär für Kultus, Jugend und Sport, zum Karlsgespräch einluden. Vor allem da vor der Oberbürgermeisterwahl noch von einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Kandidaten der SPD, den Grünen und der Karlsruher Liste, Frank Mentrup, und dem CDU-Kandidaten, Ingo Wellenreuther, die Rede war, welches der 1968 in Mannheim geborene SPD-Politiker Frank Mentrup am Ende aber klar für sich entscheiden konnte.

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Hinweis auf Frank Mentrup im Eingangsbereich der Karlshochschule.

Es mögen über 100 Besucher da gewesen sein, natürlich ein Großteil an Studis der Karlshochschule, aber auch viele, an Gesellschaft, Bildung und Politik interessierte „Normalbürger“.

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Wunderbares Raumangebot an der Karlshochschule.

Während seiner ziemlich genau 1-stündigen, freien Rede, setzte Frank Mentrup folgende Schwerpunkte:

  • Frühkindliche Entwicklung und Bildung (Vorschulalter)
  • Ganztagseinrichtung (Vorschule und Schule)
  • Längeres gemeinsames Lernen

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Dr. Frank Mentrup bei seiner freien Rede.

Frank Mentrup, der bis 2011 als Arzt am Städtischen Klinikum Karlsruhe gearbeitet hatte, ehe er zum Kultusministerium nach Stuttgart berufen wurde, verwies auf Artikel 11 der Landesverfassung von Baden-Württemberg, der besagt, dass junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und wirtschaftlichen Situation ein Recht auf Erziehung und Bildung haben. Im nationalen Vergleich würde das Bildungssystem in Baden-Württemberg zwar relativ gut da stehen, international seien aber Länder wie Kanada und Finnland als Vorbild anzusehen. Die Chancen, in Baden-Württemberg eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen, sind bei Kindern von Akademikern 5 mal höher als bei Kindern, die aus Arbeiterfamilien stammen, so Mentrup. Artikel 11 der Landesverfassung sei somit noch nicht konsequent umgesetzt.

Der Karlsruher Oberbürgermeister in spe – sein Amtsantritt wird sein am 1. März 2013 – machte einige, beispielhaft genannte Kernaussagen im Kontext von Bildung und Chancengerechtigkeit bei jungen Menschen:

  • Bildung nicht nur als Erfolgsfaktor für die Wirtschaft sondern als Teilhabe an der Gesellschaft,
  • Bildung als Verständnis für die Funktionsweise der Gesellschaft,
  • Festigung von Grundpersönlichkeit und Vertrauen in den ersten Lebensjahren,
  • Förderung von Eltern durch Einbindung in Förderungsangebote von Kindern,
  • Entwicklung vom Lernort Schule zum Lebensort Schule,
  • Kooperation der Schulen mit Musik- und Kunstschulen sowie Sportvereinen,
  • Entwicklung von (Ganztags-)Schulen zu komplexen Managementsystemen.

Nach der Rede von Frank Mentrup eröffnete Professor Michael Zerr, Präsident der Karlshochschule, eine Fragerunde und lud anschließend zum Get-Together in entspannter Atmosphäre ein.

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Fragerunde.

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Ingeborg Kraus, Rektorin des Fichte-Gymnasiums, bei der Danksagung an Frank Mentrup.

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Frank Mentrup (li.) und Michael Zerr (re.).

Foto: Michael M. Roth, MicialMedia | Schöner Ausklang eines inspirierenden Abends!

Weitere Ressourcen im Kontext:

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Landesmarketing Baden-Württemberg und Blogger diskutieren bwjetzt Portal & Social Media

Am Mittwoch, 21. November 2012, folgten knapp 30 Blogger und Social-Media-Aktivisten aus Baden-Württemberg der Einladung des Referates Landesmarketing im Staatsministerium Stuttgart in die Villa Reitzenstein.  Ob vom Landesmarketing beabsichtigt oder nicht, es musste so kommen: Social Media Folks können selten etwas für sich behalten. Und somit fand bereits vor dem eigentlichen Treffen ein reger Austausch unter den Eingeladenen statt, was man u. a. auf der Facebook-Seite der Social-Media-Dozentin Daniela Vey nachlesen kann. Daniela und ich stimmten darin überein, dass die sehr persönlich gestalteten Einladungen via Email überwiegend als sympathisch und originell aufgenommen wurden. So wurde ich beispielsweise als Gründer des Social Media Club Karlsruhe angesprochen. Wodurch ich mich eben auch zweifelsfrei angesprochen fühlte.

Nachdem die Staatsministerin Silke Krebs uns begrüßte, erläuterte uns Andreas Schüle vom Landesmarketing verschiedene Funktionalitäten des Portals bw-jetzt.de. Im Anschluss kam es zu einer Diskussion. Diese wurde sehr offen geführt. Ich muss gestehen, dass ich davon beeindruckt war, wie lernbereit und diskussionsfreudig sich Andreas Schüle zeigte. Letzten Endes schienen diese Attribute die Atmosphäre in der gesamten Runde zu reflektieren. Nachdem von Teilnehmern des „Runden Tisches“ (die rechteckige Anordnung war nur physikalischer Natur 🙂 ) artikuliert wurde, dass Bürgerbeteiligung im Land Baden-Württemberg groß geschrieben werden müsse, unterbreitete ich den Vorschlag, in Analogie zu „@weareHH“ einen Twitter-Account für unser Bundesland anzulegen, der von „normalen Bürgern“ aus Baden-Württemberg im Rotationsverfahren benutzt werden könne und somit eine volksnahe Spiegelung der Befindlichkeiten und der Wahrnehmungen des Lebens im Südwesten Deutschlands reflektieren würde. Nachdem Dirk Baranek und andere den Vorschlag begrüßten, schritt Oliver Gassner zur Tat und legte zugleich einen Twitter-Account mit dem kurzen und doch sprechenden Namen @ichbinBW an – der übrigens noch auf eine (intensive) Nutzung wartet – aber was nicht ist, kann ja noch werden … 🙂

Am Ende einer eher kurzweiligen Diskussion fragte uns Andreas Schüle charmant, wie viel Zeit wir denn noch hätten, anstatt uns nach Staatsmanier der kostbaren Location zu verweisen 😉 Es schloss sich noch ein von Andreas Schüle geführter Rundgang durch die Villa an, ehe wir alle – gut inspiriert – uns wieder auf den Heimweg machten.

[(c) Michael M. Roth, MicialMedia.] Wie wichtig wir waren, zeigte uns der Umstand, dass wir uns an den Besuch einer Kanadischen Delegation anreihen durften, deren Eskortierung aus der Villa wir noch abwarten mussten 🙂

[(c) Michael M. Roth, MicialMedia.] Villa Reitzenstein. Andreas Dittes hält mir freundlicherweise noch die Tür auf, bis ich die fotografische Dokumentation im Kasten hatte.

[(c) Michael M. Roth, MicialMedia.] Geballte Internet- und Social-Media-Expertise auf einem Haufen 🙂

[(c) Michael M. Roth, MicialMedia.]  Andreas Schüle vom Landesmarketing sowie – neben ihm sitzend – die Ministerin Silke Krebs.

[(c) Michael M. Roth, MicialMedia.] Andreas Schüle leitet abschließend den Rundgang durch die Villa Reitzenstein.

[(c) Tilo Hensel] Micha (meine Wenigkeit) bei der Arbeit 🙂

Naturgemäß wurde während der Veranstaltung viel getwittert. Das Bild zeigt die Aktivsten unter den Aktiven 🙂

Zum Schluss noch ein paar Links zu weiteren Ressourcen rund um das Bloggertreffen:

Weitere Fotos:

Neue Kanäle als Folge des Bloggertreffens:

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Adlerhost Coworking Karlsruhe

Kürzlich traf sich die Unternehmergruppe Kreative im Westen unter Leitung von Daniel Wensauer-Sieber im neuen Karlsruher Coworkingspace Adlerhost. Betrieben wird das Coworking von David Heidt (Linux-Admin) und Marc Hinse (Webentwickler). Günstige Konditionen des in der an die Kaiserstraße angrenzenden Adlerstraße angesiedelten Non-Profit-Projektes sollen dafür sorgen, dass Selbständige und freie Mitarbeiter wertvolle Büro-Ressourcen unbürokratisch nutzen können und somit gleichzeitig in den Genuss einer kreativen Coworking-Atmosphäre kommen.

Ich nutzte die Gelegenheit für ein Video-Interview mit den beiden Betreibern David und Marc.

http://www.youtube.com/watch?v=eAscJKFRyHU

Ein paar Fotos von Adlerhost Coworking Karlsruhe und den Besuchern Kreative im Westen, die von der neuen Coworking Location sichtlich angetan waren …

Fotos (c) Michael M. Roth, MicialMedia.

Im Bild, rechte Seite:
Die Betreiber des Adlerhost Coworking Karlsruhe, Marc Hinse (li.) & David Heidt (re.)

Adlerhost Coworking Karlsruhe ist im Internet und in Social Media wie folgt erreichbar:

Wer David Heidt und Marc Hinse einen realen Besuch abstatten möchte, findet die beiden und ihren Coworkingspace Adlerhost in der Adlerstraße 28, 76133 Karlsruhe.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Reserven in der Kommunikationsarchitektur bei Xing

Xing, 2003 als „OpenBC“ (Open Business Club) gegründet, gehört zu den Sozialen Netzwerken. Es dürfte derzeit zu den wichtigsten Social Networks im deutschen Internet zählen, die (überwiegend) geschäftlich genutzt werden. Laut Wikipedia hatte Xing Ende des 1. Quartals 2012 insgsamt mehr als 12 Millionen Mitglieder, über 5 Millionen davon aus Deutschland. Im Verhältnis zu Facebook, dessen Nutzerzahl in DE inzwischen auf 30 Mio. zugehen dürfte, erscheinen 5 Millionen Xing-Nutzer zweitrangig. Man bedenke aber, dass Facebook schon ab 13 Jahren und früher und für alle möglichen Arten der Kommunikation eingesetzt wird. Das direkter vergleichbare und in den USA ansässige Business-Netzwerk LinkedIn hat laut englischer Wikipedia über 175 Millionen Mitglieder (Stand Juni 2012), davon kommen  – Größenordnung – 2 Millionen Menschen aus Deutschland.

Ich selbst bin seit 2004 Xing-Mitglied (s. Xing-Profil von Michael M. Roth). Während ich in den ersten Jahren sehr von der Idee des Netzwerkens per se begeistert war und man mich evolutions-bedingt wohl eher den Jägern und (Kontakte-) Sammlern zuordnen konnte, habe ich in den letzten Jahren doch mehr und mehr das Bestreben entwickelt, mich dialog- und themenorientiert mit anderen Menschen zu verbinden.

Xing hat sich auf dem Zeitstrahl von 2003 bis zum aktuellen Jahr 2012 sukzessive entwickelt von einer statischen Seite vergleichbar mit einer Webseite aus der Jahrtausendwende hin zu einer dynamischen Plattform mit einer Reihe von Kommunikationsendpunkten, oder, wie man auch sagen könnte, -ausgangspunkten.

Ich gehöre nicht zu jeden Xing-Experten, die Bits und Bytes der Plattform kennen, so wie Joachim Rumohr, dessen Webinar zur Optimierung des Xing-Profils ich kürzlich mit großem Interesse verfolgte – danke nochmal an dieser Stelle an den Xing-Experten Nr. 1 in Deutschland! -, aber ich nutze Xing schon recht intensiv, um geschäftliche und zwischenmenschliche Beziehungen zu etablieren bzw. zu pflegen, und ich gebe Xing (meist zwitschernd, siehe Twitter-Account von Michael M. Roth) immer wieder Tipps, wie die Plattform verbessert werden könnte.

In der Folge möchte ich, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aus meinem Blickwinkel heraus ein paar Punkte benennen, die Reserven oder Potentiale in der Kommunikationsarchitektur von Xing zeigen:

  1. Interessant finden (like)
  2. Erwähnen (mention)
  3. Gästebuch
  4. Abonnieren
  5. Events

In Analogie zu Facebook ergänzte Xing die Plattform um diese sozial-mediale Funktionalitäten:

Like –> Interessant finden | Kommentieren | Teilen –> Empfehlen

Die Einführung des „Interessant finden“ war sicher ein Meilenstein in der Geschichte von Xing! Seitdem kann man das gefühlte „Like“ auf Status-Updates von anderen Xing-Mitgliedern bzw. den eigenen Kontakten, die man im Update-Stream sieht, applizieren. Hier sollte Xing den nächsten Schritt tun und die Interessenbekundung auch auf die Kommentare zu den Status-Updates anwendbar machen. Schließlich könnte sich das zu einem Katalysator für themenbezogenes (!) Networking entwickeln.

Das Erwähnen. Überall haben wir es! Auf Facebook, bei Twitter und bei Google+. Nur bei Xing ist es noch nicht angekommen. Facebook hat es inzwischen auch in die mobile Version übernommen. Warum? Weil es so wichtig ist. Weil heutige Netzwerke dynamische Gebilde sind, bei denen nicht nur frei wählbar 2 Knoten (Menschen) über eine Kante (Verbindung) genutzt werden können, sondern im Bedarfsfall, abhängig von Zeit und Thema, mehrere Knotenpunkte über verschiedene Kanten erreicht werden. Wenn wir an unser Gehirn denken, müssen dort wohl ständig „Mentions“ passieren. Im Menschen selbst findet also ein stark vernetztes Denken statt. Warum sollten wir das nicht auf die Gesellschaft übertragen?

Das Gästebuch von Xing ist eine ganz eigene Geschichte. Und es ist (noch!) keine Erfolgsgeschichte. Es erinnert mich etwas an die Poesiealben meine Kindheit. Eine Eintragung dort, ein Dankeschön, mit Glück kam die Replik fürs eigene Album. Ich habe eine Mini-Umfrage – mit leider nur 13 Teilnehmern – zur Verwendung des Xing-Gästebuches gemacht. Über das zwar nicht repräsentative, aber doch richtungsweisende Ergebnis war ich nicht komplett überrascht.

Leider hat man in der Ergebnisgrafik nur via Mouse-over die komplette Antwort angezeigt bekommen, so dass ich meinen Screenshot entsprechend der tatsächlich angebotenen Antwort-Optionen nach „…“ ergänzt habe. Bei der Mehrheit der 13 Teilnehmer ist das Xing-Gästebuch also nicht im (aktiven) Bewusstsein. In der Tat benötigt man 2 Klicks, um von der Profilseite zum Gästebuch einer Person zu gelangen. Für meine Begriffe „gut versteckt“ hinter den „Aktivitäten“.

Vergleichen wir mal mit Facebook. Dort ist das „Gästebuch“ ein kombiniertes „Gäste- und Tagebuch“. Mit dem Aufruf der Profilseite sehe ich *sofort* Einträge des Inhabers und seiner Kontakte und Dialoge, insofern ich mit dem Inhaber des Profils verbunden bin und (in der Regel) diese Rechte zur Einsicht habe. Was würde dagegen sprechen, dass Xing das Gästebuch weiterentwickelt zu einem Dialogbuch?

Nochmal der Vergleich Facebook-Pinnwand vs. Xing-Gästebuch. An meinem Geburtstag. Bei über 1100 Freunden ca. 180 Pinnwand-Einträge. Auf der anderen Seite 950 Xing-Kontakte und kein Gästebuch-Eintrag zum persönlichen Ehrentag. Bei vielen liegt der letzten GB-Eintrag schon um Jahre zurück, da bin ich keine Ausnahme.

Das Abonnieren von Usern bzw. deren Updates hat (viele) Facebook-Mitglieder aus einer Art Mausefalle des eingeschränkten Kommunikationskreises heraus geholt. Übrigens auf Innovation und Inspiration von Google+ hin, wo die „Circles“ bis heute eine offensichtlichere Rolle als die „Listen“ bei Facebook spielen. Abonnieren kann man prinzipiell Mitglieder und Unternehmen bei Xing. Doch wer weiß von diesem Feature? Wer hat es aktiviert?  Selbst größere Unternehmen wie 1&1 mit 50 Mitarbeitern auf Xing haben 0 (Null) Abonnenten. Auch hier: Versteckspielen in den Xing Beta Labs. Viele mögen noch nicht mal davon gehört haben, dass sich persönliche oder Unternehmensprofile abonnieren lassen.  Dazu müsste man die Nutzer – nicht über aufwendige Werbung – eher über funktional integrierte und intuitiv erfassbare Features aufmerksam machen.

Ein großer Teil der Kontaktanfragen („Wir sind in der selben Gruppe“ – das wars aber oft auch schon in Sachen Gemeinsamkeiten) ließe sich über ein Abonnieren abfedern. Auch diesen, für meine Begriffe recht intelligenten Mechanismus kennen wir schon von Facebook: Solange eine Person eine Kontaktanfrage nicht bestätigt hat, abonniert man automatisch die Updates dieses Nutzers. Natürlich sind in der Phase der einseitigen Kontaktherstellung Updates dieser Person nur sichtbar, wenn sie überhaupt öffentliche Neuigkeiten generiert.

Zum Schluss noch ein paar Worte zu den Events bei Xing. Wieder von meiner Perspektive aus betrachtet, stellt das Fehlen der Veranstaltungen in der mobilen App von Xing ein signifikantes Defizit dar. Genau die Events sind es doch, die auf der einen Seite das Entstehen lockerer Beziehungen induzieren und andererseits aus sogenannten Weak Ties Strong Ties werden lassen können. Muss ich mir denn als Teilnehmer eines Kongresses vorher alle Themen und Teilnehmer ausdrucken oder würde mir eine mobile App, mit der ich beides „on location“ nachschlagen kann, nicht viel mehr an Flexibilität bieten und der möglichen Dynamik einer solchen Veranstaltung eher Rechnung tragen?

In der Desktop-Variante von Xing hatte ich bei den Events schon unterschiedliche Erfahrungen. Mit den Updates wurde dies wohl auch mehrfach deutlich geändert. Da ich selbst häufig bei Veranstaltungen unterwegs bin und hier eine ganz wichtig Klammer zwischen realen und virtuellen Beziehungen oder auch Formen der Zusammenarbeit sehe, kann ich selbst Xing nur empfehlen, Events leicht und gut sichtbar darzustellen. Und zwar immer dort, wo der Kontext es erfordert. Sei es innerhalb einer Gruppe oder auf dem Profil des Event-Organisators. Was auf jeden Fall noch auf Gruppenseiten ergänzt werden sollte: Vergangene Events. Zu oft möchte man unmittelbar nach einem Event nochmal schauen, wer war denn eigentlich dabei, wer hatte mir nochmal seine Visitenkarte gegeben? Moment mal, er müsste doch angemeldet gewesen sein. Aber wo ist denn das Event hin?

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich ein gutes Potential und Reserven bei Xing sehe in Richtung Dialog, modernes Netzwerken und intuitives Benutzer-Interface. Das Unternehmen hat sich auf den Weg gemacht. Das zeigt auch das relativ neue Feature „Bestätigung der Profileinträge“, das über die Xing Beta Labs freigeschaltet werden kann. Manchmal gibt es Stolpersteine. Doch durch den Dialog zwischen Anwendern und Entwicklern können beide Seiten auf lange Zeit eigentlich nur Nutzen davon tragen.

Update:

Einen Punkt wollte ich noch erwähnen. In einem Tweet hat mich Michael Rajiv Shah aka. Xingfinder mit Verweis auf seinen ziemlich genau vor einem Jahr erschienenen Artikel „Das Xing Gästebuch ~ Referenzen & Empfehlungen auf Xing“ daran erinnert (Danke!) : Die Möglichkeit, bei Xing Referenzen für andere zu schreiben bzw. selbst welche zu erhalten. Auch hier habe ich den Eindruck (ähnlich wie Michael), dass dieses Feature viel zu wenig selbst kommunizierend ist. Aktuell sind die Referenzen auf dem Profil unter der Berufserfahrung im Abschnitt „Referenzen und Auszeichnungen“ verlinkt. Wahrnehmung und ein weiterer Klick sind erforderlich, um eine möglicherweise große Anzahl von Referenzen überhaupt erstmal einsehen zu können. Beim nächsten Profilbesuch ist die gleiche Prozedur erforderlich, also erst ein „Hineinklicken“, da in der Profilansicht weder Zahl der Referenzen noch das etwaige Hinzukommen einer aktuellen Referenz angezeigt werden. Somit auch an dieser Stelle Raum für Optimierungen bei Xing 🙂

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Klout Score Big Bang 2012

Den letzten Knall, der von dem 2008 gegründeten, US-amerikanischen Startup-Unternehmen Klout verursacht wurde, gab es im Oktober 2011, siehe meinen damaligen Artikel „Über den Klout Score und warum er aus heiterem Himmel fällt„. Für sehr viele Teilnehmer war das Upgrade 2011 mit einem starken Abfall des eigenes Klout Score verbunden. Gerade dieser Punkt veranlasste eine große Menge von Leuten, die Nachhaltigkeit und somit den Klout Score per se in Frage zustellen.  Ich könnte mir vorstellen, dass das diesjährige große Update von Klout, eins der größten der Geschichte des jungen Unternehmens, wie der Geschäftsführer Joe Fernandez im aktuellen Blogpost Discover Your Klout verrät, ebenso große Wellen schlagen wird. Allerdings sehe ich auch Potentiale, die Klout mit diesem Upgrade vom 14. August 2012 zu nutzen versucht.

Bild: Begrüßung von Klout nach dem Update.

Damals wie heute ist es zu einer Löschung der Klout Score History gekommen, weswegen nur eine gerade, waagerechte Linie angezeigt wird. Klout hat für die kommenden Tage ein paar Änderungen angekündigt, die möglicherweise sukzessive ausgerollt und sich wohl in erster Linie auf die grafische Präsentation und „Insights“ beziehen werden. Währenddessen wird der Meilenstein für die doch stark veränderte, erweiterte Kalkulation des Klout Score der schon benannte 14.8.2012 sein und bleiben.

Ich möchte stichpunktartig ein paar wesentliche Änderungen beim Klout Score benennen, in dem Maße, wie ich sie bisher erkennen (erlesen, ersehen) und nachvollziehen konnte:

  • Die bisher als „Subscores“ bekannten Kennzahlen Reichweite, Verstärkung und Netzwerk entfallen.
  • Die bisher als Bestätigung (Stärkung, Erhalt) eines Topics fungierende +K werden ab jetzt auch für die Berechnung des Klout Score herangezogen.
  • Klout macht erstmals einen Schritt weg vom reinen Online Influence Measurement Tool in Richtung Einbeziehung von Komponenten mit größerer Relevanz in der Realität. So werden z. B. Wikipedia-Seiten gewichtet (Page Rank, Inbound & Outbound Links), in der Konsequenz überholt Politstar Barack Obama den Popstar Justin Bieber beim Klout Score!
  • Joe Fernandez spricht davon, dass bisher weniger als 100 Kennzahlen für die Berechnung des Klout Score genutzt wurden. Nun sollen es über 400 sein.
  • Auch wenn die Moments bisher (bei mir) noch nicht ausgerollt sind, so suggeriert ihre Ankündigung, dass sie zu einem wichtigen & informativen Feature bei Klout werden könnten. Zum einen sieht das nach einer Dashboard-Funktionalität aus, die die sozialen Ströme übersichtlich aggregiert und somit den Nutzwert von Klout steigern könnte. Außerdem sollen damit die (wichtigsten) Beiträge zum Erhalt oder zur Steigerung des Klout Score transparent gemacht werden.

 

Bild: Neu bei Klout: Moments. Eine Art Meta-Timeline.

Der neue Klout Score sorgt nicht nur im US-amerikanischen High-End-Bereich „near 100“ für Wirbel. Auch im deutschen Klout Score Olymp, der bei Mitte/Ende 70 angesiedelt ist, gibt starke Veränderungen und Neuzugänge.

Bild: Klout Style (ganz früher als Klout Matrix bekannt) mit neuer Star-Besetzung im höchst bewerteten Nordost-Quadranten.

So konnte die renommierte Social-Media-Beraterin Claudia Hilker um ganze 8 Punkte zulegen. Ich sehe hier einen Bezug zu ihrer 3-stelligen Zahl von Abonnenten bei Facebook, die von Klout mit diesem Update nun auch erfasst und beim Klout Score berücksichtigt werden. Ähnlich wie ihr erging es Oliver Gassner, der sich ebenso vom Broadcaster zum Pundit aufgeschwungen hat. Wohl behutet und behütet von den Mitstreitern Stefan Keuchel und Mirko Lange gilt Frank Tentler nun auch als Thought Leader. Da die genannten Personen auch in der realen Öffentlichkeit eine gewisse (nicht geringe) Sichtbarkeit haben, sehe ich die doch deutliche Erhöhung ihrer Klout Scores als folgerichtige Entwicklung im Sinne des nun der Realität näheren Klout Score an.

Abschließend möchte ich auf meine persönliche Sicht in Bezug auf Klout und den Klout Score hinweisen. Eine Kennzahl allein wird niemals ausreichen, den Wert eines Menschen oder seine Arbeitskraft beurteilen zu können. Von mir häufig anzutreffen ist eine überzogene Erwartungshaltung an den Klout Score. In der Konsequenz folgt meist eine Enttäuschung und eine Negierung oder Ignoranz von Klout. Aus meiner Perspektive gibt er aber doch Hinweise darauf, wie effizient Menschen mit den sozialen Medien umgehen können bzw. welchen Einfluss sie dort haben. Das „Gaming“ (Erspielen) eines hohen Klout Scores ist statistisch und in der Praxis kaum relevant. Klout hat seine Potentiale und nimmt eine interessante Entwicklung. Für mich ist der Klout Score ein Tool zur Reflexion und gleichzeitig Ansporn. Den für sich richtigen Bezug zu Klout muss aber jeder selbst finden. Schulnoten haben wir auch nicht immer gemocht. Hier und da hatten sie aber doch ihre Relevanz in unserem Leben …

Update:

Soweit ich sehen kann, habe ich im deutschen Sprachraum den ersten Blogpost zum aktuellen Update bei Klout geschrieben. Insgesamt war Mashable aber doch etwas schneller; was auch ein bisschen naturgemäß ist 😉

http://mashable.com/2012/08/14/klout-update/

Weitere Beiträge zum Klout:

Influencer-Listen:
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 4 Kommentare

PK am 19.7.12 zu Social Media Club Karlsruhe & 3. SOMENIKA

MicialMedia und der Social Media Club Karlsruhe geben bekannt:

Ein Jahr nach Gründung des Social Media Club Karlsruhe (SMCKA), am Donnerstag, 19.7.12, gebe ich, Michael M. Roth, Gründer und Chapter Leader des SMCKA, zusammen mit Paseo Marketing eine Pressekonferenz zu den Themen Social Media Club Karlsruhe und 3. Social Media Night Karlsruhe (SOMENIKA), die am Dienstag, 24.7.12, stattfinden wird.

Auf der Pressekonferenz in der IHK Karlsruhe werde ich etwas zur Gründungsgeschichte des Social Media Club Karlsruhe erzählen. Es wird zu erfahren sein, welches Anliegen der 2006 in den USA gegründete Social Media Club hat und wie wir in Karlsruhe, als autorisiertes aber unabhängiges „Local Chapter“ versuchen, die Grundideen umzusetzen und Social Media in der Region Karlsruhe zu leben und zu fördern. Mit großartiger Unterstützung der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH sowie weiteren Sponsoren entfacht der SMCKA entlang von Präsentationen von Experten der Branche Diskussionen, die zu einem Benefit für Produzenten, Konsumenten und Prosumern im unternehmerischen aber auch gesellschaftlichen Bereich führen sollen.

Ich freue mich, interessierte Journalisten und Medien aus der Region Karlsruhe, wie Baden TV, die BNN, ka-news und andere,  zur Pressekonferenz begrüßen zu dürfen!

Eckdaten Pressekonferenz

Ort: IHK Haus der Wirtschaft, Saal Rebland, Lammstraße 13 – 17, Karlsruhe.
Zeit: Donnerstag, 19.7.12, 11:00 Uhr.
Kontakt SMCKA: Michael M. Roth, MicialMedia; Julia Scharmann, Paseo Marketing.
Kontakt IHK: Michael Hölle

Eckdaten 3. Social Media Night Karlsruhe (SOMENIKA)

Ort: Stadthalle (Haupteingang!), Clubraum, Kongresszentrum. Festplatz 9, Karlsruhe.
Zeit: 24.7.12, 19:00 (Einlass 18:30).
Anmeldung: http://smcka.de/somenika

Sponsoren der 3. SOMENIKA

Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH

Fischer ComputerSysteme

Socialindex

Echobot

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar